Der Verkehrssektor steht vor großen gesellschaftlichen Herausforderungen: Verkehrswachstum, demografischer Wandel, Gewährleistung einer bezahlbaren Mobilität, steigende Kosten für Verkehrsinfrastruktur und Unterhaltung, höhere Anforderungen an Energieeffizienz und CO2 -Reduzierung. Bei der Bewältigung dieser Herausforderungen spielt der Öffentliche Personenverkehr (ÖPV) eine Schlüsselrolle.
Die Bundesregierung fördert die digitale Vernetzung im Öffentlichen Personenverkehr (ÖPV) mit insgesamt 16 Millionen Euro. Die thematische Bandbreite reicht von der Verbindung und Integration regionaler Mobilitätsplattformen bis hin zu Innovationen im Bereich Ticketing, wie z.B. der automatisierten Fahrpreisfindung.
Kein Kleingeld
Sie kennen das bestimmt: Sie möchten ein Ticket kaufen, haben aber kein Kleingeld für den Fahrscheinautomaten. Oder Sie wissen nicht, welcher Tarif für Sie gilt. Mit einem eTicket kann das nicht mehr passieren. Denn mit dem elektronischen Fahrschein können Sie bargeldlos Bus und Bahn fahren. Dabei können diese digitalen Tickets sowohl auf Chipkarten als auch auf Smartphones gespeichert werden.
Tarife und eTicketing
eTicketing wird das elektronische Fahrkartensystem für den öffentlichen Personenverkehr (ÖPNV). Funktionieren wird es wie ein Konto, das der Fahrgast beim Verkehrsunternehmen besitzt. Der Kunde benötigt entweder eine spezielle Chipkarte oder ein Gerät, das mit kontaktloser Chiptechnik (RFID) ausgerüstet ist oder ein NFC-fähiges Smartphone. Der Kunde erhält auf Basis einer Tarifberatung für Fahrten über Landes- und Verbundgrenzen hinweg (fahrplanbasierte) Tarifauskünfte inklusive eines Gesamtpreises. Online-Portale und mobile Applikationen stellen die Information über den Fahrpreis für eine Reise von Tür zu Tür bereit.
Innovative Tarifmodelle und -produkte sorgen für die Gewinnung neuer Kunden im ÖPNV. Die Kunden können den ÖPNV mit unterschiedlichen Medien (Chipkarte, Smartphone etc.) durchgehend und über Landes- und Verbundgrenzen hinweg nutzen.
Zahlungsart der Zukunft
Wie der Fahrpreis ermittelt wird
Mit dem eTicketing System können Ihre Fahrgäste vor der Reise herkömmliche Zeit- und Zonenfahrkarten kaufen oder nach der Reise Ihre Route flexibel nach Nutzung bezahlen. Nur eben bargeldlos und elektronisch abgerechnet.
Flexible Ticketerfassung und Berechnung
Wenn der Fahrgast vor Fahrtantritt noch nicht weiß, welches Ticket er benötigt, oder sich noch nicht festlegen möchten, wo seine Reise endet, kann er die automatische Fahrpreisermittlung nutzen, die dem Prinzip einer Taxinutzung ähnelt: Der Fahrpreis ergibt sich erst am Zielort, also nachdem die ganze Route zurückgelegt ist. Dafür stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
Bewusste Erfassung
Steigt der Fahrgast in Bus oder Bahn ein, dann hält er sein eTicket (also z.B. die Chipkarte oder Ihr Mobiltelefon) vor ein Lesegerät an der Haltestelle oder im Fahrzeug. Das Terminal signalisiert Ihnen dabei, dass das Ticket erfasst ist. Beim Verlassen melden Sie sich entsprechend wieder ab. Das System berechnet, was die Fahrt kostet.
Vollautomatisch
Bei dieser Variante muss der Fahrgast sein eTicket zukünftig beim Ein- bzw. Aussteigen nicht mehr vor ein Lesegerät halten. Stattdessen wird das Ticket per Funk über Sende-Lese-Vorrichtungen im Fahrzeug von selbst erfasst und digital ausgestellt.
Bargeldloses Bezahlen
Der Fahrgast richtet sein Konto bei einem der Vertriebspartner, in der Regel sind das Verkehrsunternehmen- oder verbünde ein und kann hierbei zwischen drei verschiedenen Abrechnungsvarianten wählen:
- Pre-Paid: Der Fahrgast laden am Automaten, online oder im Kundencenter ein bestimmtes Guthaben auf sein Konto, das er dann ausgeben kann.
- Auto-Load: Das Guthaben wird automatisch aufgeladen, sobald ein gewisser Betrag unterschritten wird. Die Höhe des Betrages, um den sich das Konto jeweils aufladen soll, wird selbstverständlich vom Fahrgast festgelegt.
- Post-Paid: Der Fahrgast erhält regelmäßig eine Rechnung, auf der Ihre Ausgaben aufgelistet sind. Begleichen kann er diese per Rechnung, Lastschrift oder Kreditkarte
Innovative Lösungen
Gemeinsam mit unseren Partnern bietet die bintec elmeg GmbH eine Reihe von Dienstleistungen in verschiedenen Bereichen an. Gemeinsam arbeiten wir an innovative Lösungen, die robust und auf lange Sicht ausgelegt sind. Mit unseren Mobility Lösungen bieten wir Robuste Kommunikationsplattformen mit LTE und WLAN Unterstützung.
Frank Auer – Marketing Manager für den Bereich Print und Online bei der bintec elmeg GmbH