E-Learning versus Präsenz-Seminar – diese Frage wird auch in unserem Hause jedes Jahr wieder neu diskutiert. Hat das gute und bewährte Präsenz-Training im Jahr 2019 überhaupt noch eine Daseinsberechtigung? Immerhin leben wir im Zeitalter der Digitalisierung, digitale Technologien werden in den Unternehmen stetig weiterentwickelt und vorangetrieben.

Dieser Wandel der Arbeitswelt spiegelt sich natürlich auch im Weiterbildungsbereich wider. Digitale Lerninhalte –dargeboten in Form von webbasierten Trainings und Video-Tutorials –werden auf Grund ihrer Flexibilität sicher ein Stück weit die Präsenztrainings verdrängen.

Ich kann lernen wann ich will, so oft ich will, wo ich will und so schnell ich will – letztendlich ein Schritt hin zur Individualisierung in der Weiterbildung. Lerngeschwindigkeit und persönliche Lernvorlieben können bei der Nutzung von digitalen Medien stärker berücksichtigt werden. Hinzu kommen wichtige Vorteile, gerade auch für unsere Fachhändler: Reisezeiten und -kosten entfallen, es bleibt mehr Zeit für die Betreuung der Endkunden, mehr Zeit für das Daily Business.

Die Nachteile der digitalen Wissensvermittlung

Aber die digitalen Formate haben auch Nachteile. Soziale Interaktion, persönlicher Austausch und der Aufbau eines Gruppengefühls mit einer aus Herstellersicht sehr wünschenswerten, emotionalen Bindung und dem Entstehen eines engen Vertrauensverhältnisses zwischen den Teilnehmern (Fachhändlern) und dem Trainer (Hersteller) sind mit E-Learning nur schwer zu realisieren. Gut, im Zeitalter der Blogger und Vlogger gibt es unzählige Communities, die ausschließlich online kommunizieren.  Aber ist das vergleichbar?

Auch das Lernen am Arbeitsplatz ist sicher nicht immer einfach, Ablenkungen durch das konkurrierende Daily Business sind oft an der Tagesordnung. Aber dieses Problem ist lösbar, Stichwort Home Office, hier ist einfach die Flexibilität des jeweiligen Arbeitgebers gefordert.  

Die Vorteile der Präsenztrainings

Aber kommen wir zurück zu unserer Fragestellung: Hat das gute, alte Präsenztraining in 2019 ausgedient? Welche Vorteile gegenüber den digitalen Formaten hat es heute überhaupt noch zu bieten?

Einige Vorteile liegen klar auf der Hand. Der Trainer kann auf individuelle Themen und Fragen der Teilnehmer leichter eingehen. Ein Gruppengefühl, soziale Interaktion und der Aufbau eines engen Vertrauensverhältnisses zum Trainer und damit zum Hersteller gestalten sich einfacher. Ablenkung durch konkurrierende Aufgaben kann ausgeschlossen werden, vorausgesetzt der Teilnehmer kann auch mal ohne Smartphone auskommen.

Anwenden durch Tun – eine nachhaltige Lernmethode

Aus unserer Sicht als Hersteller von hardware-basierenden Lösungen gibt es weitere Gesichtspunkte, die zu berücksichtigen sind. Viele Teilnehmer möchten ein neues Gerät auch mal anfassen. Und eine nachhaltige Wissensvermittlung ist durch Videos, also allein Audio-Visuell, wesentlich schwieriger als durch praktisches Tun.

Dies zeigt auch eindrucksvoll die in der einschlägigen Literatur immer wieder angeführte Lerngrafik:

Was sagen unsere Partner und Kunden?

Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht und Sie, unsere Fachhandelspartner, im Rahmen der Herbstroadshow 2018 gefragt. Hier ist das Ergebnis unserer Umfrage:

Welche Trainingsform bevorzugen Sie für die Schulung neuer Produkte oder Lösungen?

Unsere Schlussfolgerungen

Eine Kombination aus Präsenztraining und digitalen Formaten, also eine hybride Lösung, die E-Learning und Classroom Schulungen sinnvoll verknüpft und die Vorteile aus beiden Welten zusammenführt – so wünschen es unsere Partner und Kunden. Und mit diesem Ergebnis haben wir auch unsere interne Diskussion – zumindest für dieses Jahr – für beendet erklärt. Sicher werden wir auch im nächsten Jahr unser Konzept wieder auf den Prüfstand stellen und neu bewerten müssen. Denn die Digitalisierung schreitet voran, unaufhaltsam. Und wir, die Mitarbeiter in den Unternehmen, müssen uns dem digitalen Wandel stellen – ob wir wollen oder nicht. Denn wer möchte schon gerne zurückbleiben?   

Lassen Sie mich mit einem Sprichwort von Konfuzius schließen:

„Sage es mir und ich werde es vergessen. Zeige es mir und ich werde es vielleicht behalten. Lass es mich tun und ich werde es können.“

Ulrich Strohbach ist Marketing Manager Technical Consultancy & Trainings bei der bintec elmeg GmbH