2018 war ein entscheidendes Jahr auf dem Weg zu 5G-Technologie und zu den Mobilfunknetzen der fünften Generation. Eine Roadmap, in der die Entwicklung dieser Technologie festgelegt wurde, war bereits Mitte letzten Jahres in der 3GPP Alliance veröffentlicht worden. In einer zweiten Phase werden einige Aspekte der für Ende 2020 geplanten Technologie hervorgehoben.

Nach der ersten Roadmap wurden zahlreiche Studien und Theorien veröffentlicht, in denen beschrieben wurde, wie die 5G-Technologie neue Anwendungen ermöglichen wird, die ohne diese Technik nicht möglich wären. Auch beschrieben wird, welche Auswirkungen die Technologie auf die Welt haben werden, wie wir sie heute kennen.

Der Hauptunterschied von 5G zu den Vorgängernetzen LTE (4G) und UMTS (3G) wird sein, dass die Zahl der in einem Gebiet sendenden Mobilfunkstationen bei den 5G-Netzen nicht mehr so sehr von der Besiedlungsdichte abhängen wird wie dies bisher der Fall ist. Was ist damit gemeint? Die Architektur des Netzes der 5. Mobilfunkgeneration richtet sich stark nach den Anforderungen der Anwender vor Ort: Ob in einem Gewerbegebiet ein sehr breitbandiges Netz mit hohen Datenraten, an einem Verkehrsweg ein schnelles Netz mit Fokus auf extrem kurzen Antwortzeiten und hoher Zuverlässigkeit oder in einer Werkshalle ein Netz errichtet wird, das eine extrem große Zahl von Geräten und Menschen gleichzeitig miteinander arbeiten lässt – das entscheiden die Nutzer mit Ihren Wünschen vor Ort.

Studien sagen aus, dass mit der 5G-Technologie bis 2025 rund 8 Millionen autonome Fahrzeuge auf den Straßen der Welt unterwegs sein werden, 31 Milliarden connected Objekte und über 88 Smart Cities. Die Smart City soll im Vergleich zu herkömmlichen Städten effizienter, nachhaltiger und fortschrittlicher sein. 5G ist eine der technologischen Säulen für die genannten Zahlen.

 

Disruption von 5G-Netzwerken

 

In der Zukunft werden wir über Gbit / s sprechen, während wir jetzt von Mbps sprechen. Die disruptivste Änderung ist jedoch möglicherweise nicht auf höhere Netzwerkgeschwindigkeiten zurückzuführen. Die Fähigkeit Tausende von Geräten, die in kleinen geografischen Gebieten konzentriert sind, miteinander zu verbinden und die Latenz auf weniger als 1 ms zu reduzieren, wird aus technischer Sicht die Hauptursache für den Aufschwung neuer Anwendungen sein.

Die 5G-Technologie oder Mobilfunknetze der fünften Generation definieren eine bessere Verteilung einer großen Anzahl von Datenquellen mit hohem Verkehrsaufkommen und ermöglichen, dass Bereiche mit einer hohen Gerätedichte mit mehr Antennen verstärkt werden können, ohne das Funkspektrum zu überlasten. Darüber hinaus berücksichtigt die Infrastrukturbereitstellung Verbindungen zwischen BTSs mit hoher Kapazität über intelligente, softwaredefinierte Netzwerke (SDN).

Durch die Möglichkeit, Bereiche mit einer hohen Dichte an verbundenen Geräten und einer geringen Latenz zu verwalten, können Rechenkapazitäten – die bisher lokal in Smartphones, Computer in autonomen Fahrzeugen oder Rechenzentren lagen – in Cloud-Umgebungen migriert werden. Diese verfügen über viel mehr effizientere Architekturen für den Umgang mit großen Datenmengen und deren Verarbeitung.

 

5G-Technologie – Herausforderungen

 

Autonome Mobilitätssysteme könnten dann das Konzept des fahrerlosen CaaS (Car as a Service) einbringen. Hierbei meistert das Auto die komplexeren Situationen, die das Analysieren großer Datenmengen und der Kommunikation zwischen Fahrzeugen erfordern. Augmented-Reality-Systeme sind nicht mehr auf das neueste Smartphone am Markt angewiesen, um alle digitalen Informationen zu Daten aus der realen Welt verarbeiten zu können. Sie könnten auch wesentlich leistungsfähiger sein, um Situationen in Echtzeit zu bewältigen.

Beispielsweise könnte das Gesundheitswesen mit den neuesten Notfall- und chirurgischen Behandlungen, die hunderte Kilometer vom nächsten Krankenhaus entfernt verfügbar sind, mit Hilfe von Robotern, die an die Cloud angeschlossen sind und von Ärzten mit Augmented-Reality-Systemen überwacht werden.

Diese neuen Anwendungen werden natürlich große wirtschaftliche Auswirkungen haben. Es wird geschätzt, dass die 5G-Technologie 22 Millionen neue Arbeitsplätze schaffen wird und bis 2035 Auswirkungen auf die Weltwirtschaft in Höhe von 12 Billionen Euro haben könnte.

Als kompetenter Anbieter von Kommunikationslösungen verfolgt die Teldat Group die Entwicklung des 5G-Technologiemarktes sehr genau und steht in ständigem Kontakt mit Betreibern und Technologieherstellern. Ziel ist es, ein Produktportfolio mit einer breiten Palette an mobilen / 5G-Produkten der fünften Generation für den Unternehmensgebrauch zu ergänzen.

 

Francisco Guerrero
Francisco Guerrero, Telekommunikationsingenieur, leitet die Produktmarketingabteilung von Teldat.